Reformhaus

Reformhaus

1. Juli 2020 Aus Von CEO

Das Reformhaus im schönen Schwarzwald

Der 1873 geborene, 1964 verstorbene, Carl Mauterer, auch Karl geschrieben, war Chefkoch bei Prinz Albert, Fürst von Monaco. Beim Beladen des fürstlichen Dampfsegelboots verunglückte Carl Mauterer und zog sich so schwere innere Verletzungen zu das er seinen Beruf nicht mehr ausüben konnte. Er kehrte in seine badische Heimat nach Rastatt zurück. Carl Mauterer schreibt seine Gesundung dem Entschluss zu lebensreformisch zu leben. Er wurde Vegetarier und Abstinent. Damals war die sogenannte Lebensreformbewegung weit verbreitet und spielte eine nicht unerhebliche Rolle im gesellschaftlichen Leben.

1899 im Alter von 26 Jahren, gründet er sein erstes Reformhaus in Karlsruhe in der Herrenstr. 33. 1910 bringt Carl Mauterer das Buch “Die Praktische Reform-Küche” heraus. Er war Mitbegründer des Karlsruher Alb-Sonnenbad und aktiv beim Naturheilverein. Er gab als Koch 1911 Vegetarische Kochkurse (Anzeige)

Karl Mauterer ging mindestens eine Stunde pro Tag wandern. Am Wochenende mehr, so zB ins Waldprechtstal wo die zerfallen Hammerschmiede stand. Das erwarb er 1912, mit 39 Jahren, und errichtet dort ein Wochenendhaus. Daraus entstand das Schwarzwaldwerk Mauterer, Herstellung von Reformnahrungsmitteln.

1913 wurde ihm ein englisches und ein französisches Patent auf seine Reformerzeugnisse erteilt. Am 24.4.1914 (Anzeige Volksfreund) Neueröffnung des zweiten Geschäftes in Karlsruhe, “Zum Neugestalter” Nahrungs- und Genussmittel Am Ludwigsplatz, Waldstr. 65. Hinweis das das Geschäft in der Herrenstr. 33 von ihm weitergeführt wird. “Beide Häuser stehen unter meiner Leitung.” Zitat: “Ich bleibe nach wie vor bemüht, anerkannte vollwertige und wohlbekömmliche Nahrungs- und Genussmittel im Sinne edelnatürlicher und hochvernünftiger Ernährung, sowohl eigener Herstellung, wie auch Erzeugnisse bedeutender anderer Firmen auf diesem Gebiete zum Verkauf zu bringen. Fordern Sie an beiden Stellen aufklärende Schriften über gesunde Nahrungs- und Genussmittel, die Ihnen gerne umsonst verabfolgt werden.”

1915 Erlaubnis Spezialroggenbrot einschließlich Pumpernickel zu verkaufen (Anzeige) Es konnte recherchiert werden, dass der „erste“ Standke (1901-1990) bereits 1916 beim „alten“ Carl Mauterer in Karlsruhe eine Lehre als „Konditorlehrling“ begann. Und so war es nur logisch, dass er dann in dessen später gegründetem „Schwarzwaldwerk Mauterer“ eine Stelle als „Schokolademeister“ erhalten hat.

Ab 1929 übernahm der Sohn Ralf geboren 1906, gestorben 1991, die Leitung des Betriebes, 1932 übernahm er den Betrieb komplett. Ralf war der Gedanke wichtig Reformhaus zu leben und zu produzieren. zB stand auf seinen Rechnungen an erster Stelle Reformhaus, darunter und kleiner stand Mauterer. Der Begriff Reformhaus sollte im Vordergrund stehen. Heute noch kann jeder mit diesem Begriff etwas anfangen. Am 03.08.1935 wurde die Dr. Theinhardt´s Nährmittelgesellschaft Kommanditgesellschaft, eingetragen. Löschdatum: 27.07.2011 Im Handelsregister Amtsgericht Mannheim am 07.08.1936 wurde das Schwarzwaldwerk, Herstellung von Reformnahrungsmitteln Ralf Mauterer Favorite und Er-Em Kakao-Schokolade- und Süßwarenfabrik, eingetragen. Schon 1939 musste Ralf im 2. WK in den Frankreichfeldzug. Er war zwar kurz wieder da musste dann aber auch in den Rußlandfeldzug und nach dem Krieg in englische Gefangenschaft.

Quelle: https://www.heimatfreunde-malsch.de/